Themenabende
Themenabende in Osnabrück – Wissen für Hundefreunde, verständlich & kompetent
Ein Abend – ein Thema: Verständlich, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert geben wir Einblick in die Hintergründe des Hundeverhaltens und der Hundeerziehung.
Themenabend
Ein Abend für mehr Klarheit und Verständnis im Alltag mit Hund
rDie menschplushund-Themenabende richten sich an alle Hundefreunde, die ihren Hund besser verstehen und sich fundiert mit Verhalten und Erziehung auseinandersetzen möchten. In angenehmer Atmosphäre tauchen wir an einem Abend tief in ein ausgewähltes Thema ein – verständlich erklärt, mit viel Bild- und Videomaterial und Raum für Fragen.
Im Mittelpunkt steht – seit über 160 Veranstaltungen – immer, was Sie im Alltag mit Ihrem Hund wirklich weiterbringt. Wir beleuchten aktuelle Trainingsansätze auf wissenschaftlicher Basis, räumen mit Halbwissen auf und schaffen Orientierung im Dschungel der Methoden. Gleichzeitig fördern die Themenabende das Verständnis für das Ausdrucksverhalten von Hunden und helfen dabei, eigene Beobachtungen sicherer einzuordnen. Hundetrainerinnen können für die Themenabende Fortbildungspunkte des IBH e.V., des QNS e.V. und der Tierärztekammer Nds. bescheinigt bekommen.
Veranstaltungsort ist das Restaurant Zur Mühle im Osnabrücker Nettetal – gut erreichbar, mit angenehmer Atmosphäre und freundlichem Service, damit Sie den Abend entspannt genießen können.
12.11.2025 | 19.00 Uhr | Einlass 18.30 Uhr
„Körpersprache“ lesen lernen:
Empfindungen bei Hunden erkennen, bevor sie große Wellen schlagen.
Ein Bilderabend für „GenauhinguckerInnen“.
Liebe HundefreundInnen,
wir möchten Sie herzlich zum letzten Themenabend des Jahres 2025 einladen.
Das Hunde Empfindungen haben, wird niemand mehr ernsthaft in Frage stellen wollen. Häufig sehen wir allerdings plötzliche Emotionsumschwünge nicht kommen und sind dann entsprechend überrascht. Zudem verstehen wir die „Körpersprache“ unserer Vierbeiner, mit der sie ihre Empfindungen ausdrücken, oft falsch oder nicht ganz zutreffend.
- Wie sieht Vorsicht aus, wie größere Angst?
- Wie hört es sich an, wenn mein Hund frustriert ist? Und sollte er in solchen Momenten verstärkt werden oder nimmt dann die Frustration zu?
- Wie erkennt man wirklich freudige Begrüßungen und unterscheidet sie von aufgeregter Deeskalation?
Sie bemerken schon, wir wissen oft viel darüber, wie man Handlungen trainiert, aber woran man die Gefühle unserer Vierbeiner genau erkennen und unterscheiden kann,
auf welchen Wegen sie im Detail ausgedrückt werden, das möchten wir Ihnen in diesem Themenabend mit vielen Fotos zeigen.
Wenn Sie auch dabei sein mögen, dann freuen wir uns auf Sie!
Am Mittwoch, 12. November 2025 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30h)
im Restaurant Zur Mühle im Nettetal.
Ausverkauft:
Der November-Themenabend ist bereits ausverkauft. Leider ist auch unsere „Nachrückliste“ bereits geschlossen.
04.02.2026 | 19 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr
Roter Faden oder 1000 Tipps
Ein Themenabend zur Gelassenheit im Hundeleben durch Überblick im Erziehungs-Dschungel.
Liebe HundefreundInnen,
das Themenabend-Jahr 2025 geht zu Ende aber nicht, ohne eine Einladung für den Neustart in 2026: Das Anmeldeportal für den ersten Themenabend, im Februar 2026 ist bereits geöffnet!
Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Tipps und Erziehungsideen für Hundehalter. Das macht es immer schwieriger seinen eigenen Weg in der „Hundeerziehungwelt“ zu finden. Einen großen Anteil daran hat die endlos wirkende Zahl der Videos in den „sozialen Medien“ und die oft gegenteiligen Meinungen auf der „Hundewiese“. Im Februar klären wir daher Fragen wie:
- Wie kann ich unter 100en von Tipps meinen „persönlichen Weg“ im Umgang mit meinem Hund finden und zugleich auf dem Stand der Dinge sein, so dass ich möglichst viel richtig mache?
- Kann es zu Verhaltensproblemen oder Stress führen, wenn wir keinen „roten Fanden“ im Umgang mit unseren Vierbeinern haben und einfach die besten Insta-Tipps für uns zusammenstellen?
- Wie kann ich erkennen, dass meine Auswahl von Trainingsideen für mich und meinen Hund funktioniert?
- Woran kann ich sehen, dass Informationen aus dem Netz sinnvoll oder Unsinn sind, wo doch alles immer wissenschaftlicher umschrieben wird?
- Wie lassen sich die bisherigen Erziehungskonzepte für Hundehalter klar und verständlich ordnen, so dass ich mich sicher entscheiden kann?
- Wie unterscheide ich wirklich neue, sinnvolle Entwicklungen von alten Umgangsformen, die einfach nur sprachlich nett umschrieben werden?
- Woran erkenne ich gute Hundeschulen, wenn so viele Homepages die gleichen KI-Textinhalte verwenden?
Im Februar 2026 dreht sich also alles um die Ruhe in Ihrem Kopf und das sichere Gefühl, wie ich auf meinen guten Weg mit meinem Hund geraten und bleiben kann.
Wenn Sie auch dabei sein mögen, dann freuen wir uns auf Sie!
Am Mittwoch, 24. September 2025 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30h)
im Restaurant Zur Mühle im Nettetal.
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung füllen Sie einfach das Formular aus. Auch per E-Mail (anmeldung@menschplushund.de) nehmen wir Anmeldungen gerne entgegen. Sie erhalten dann von uns die Überweisungsdaten, Informationen zum Ablauf des Themenabends und natürlich eine detaillierte Wegbeschreibung.
Berücksichtigen Sie bitte, dass zu den Themenabenden keine Hunde mitgebracht werden können. Wir bedauern dies zwar sehr, jedoch sind Vortragsveranstaltungen dieser Art nicht ohne Stress für die Hunde möglich.